ANALYSEN
Alleine durch die vom Bundeskriminalamt herausgegebene Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (PKS), die Statistiken z.B. der MESTA – Mehrländer-Staatsanwaltschafts-Automation der Staatsanwaltschaften in einigen Bundesländern oder die Strafverfolgungsstatistiken des Statistischen Landesämter und des Bundesamtes im sog. „Hellfeld“, kann nicht auf den tatsächlichen Einsatz unverhältnismäßiger Polizeigewalt geschlossen werden. Daher bedarf es der Dunkelfeldforschung, um einen systematischen Überblick über diese Art von Kriminalitätsentwicklung zu erreichen, die wir meist durch Opferbefragungen zu den individuellen Erfahrungen durchführen bzw. durch Recherchen zu den in den Medien bekannt gewordenen Fällen.
Zur theoretischen Vertiefung unserer Erkenntnisse über das Thema besuchen wir verschiedene (u.a. wissenschaftliche) Veranstaltungen, Kongresse, Ausschusssitzungen, Talkshows, Gedenkstätten etc. und nehmen an diesen manchmal auch aktiv teil; siehe unten. Hierüber schreiben wir auch unsere Kritiken.
2016
12.-15.07.2016 in Kalisz/Szczypiorno (Polen): Besuch der historischen Stätten des 1815 errichteten Grenzpunktes zwischen Preußen und dem Russischen Kaiserreich, an dem die Preußische Staatsmacht 1914 u.a. ein internationales Kriegsgefangenenlager und einen ukrainischen Friedhof errichtet hat; später ein Internierungslager für die Soldaten der Polnischen Legionen, die dem deutschen Kaiser den Teueid verweigert haben. Seit 1955 Ausbildungszentrum der polnischen Justizvollzugsanstalts-Anwärter.
Wikipedia
08.07.2016 in der europäischen Stadt Görlitz (D)/Zgorzelec (PL): Besuch der historischen Stätten am Görlitzer Amts- und Landgericht am Platz der Befreiung, die an die 1945 von faschistischen Mordkommandos umgebrachten Soldaten und Bürger sowie die Opfer des Volksaufstandes im Jahr 1953 erinnern. Am 17. Juni 1953 kam es in Görlitz nach einer Kundgebung zum zunächst erfolgreichen antistalinistischen Aufstand, der nach Verhängung des Ausnahmezustands durch die sowjetische Besatzungsmacht von Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit und der Kasernierten Volkspolizei niedergeschlagen wurde. Die Stadt liegt an beiden Seiten der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze Deutschland/Polen bildet und durch die 2004 eröffnete Fußgängerbrücke Görlitz-Zgorzelec erneut europäisch verbunden ist.
www.goerlitz.de
07.07.-08.07.2016 in Rothenburg/Oberlausitz: „Polizei und Minderheiten“. XX. Tagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung an der Sächsischen Hochschule der Polizei. Mit eigenem V.V-Vortrag zum Thema: „Störfaktor Kommunikation: Aspekte des milieuspezifischen (Un-)Verständnisses als Potenziale und Grenzen der Polizei.“
www.empirische-polizeiforschung.de
16.02.2016 in Düsseldorf: Öffentliche Sachverständigen-Anhörung des Innenausschusses des Landtags NRW : „Eine unabhängige Polizeibeschwerdestelle für Nordrhein-Westfalen schaffen“.
Protokoll der Anhörung
05.02.2016 in Düsseldorf: „Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gemäß § 160 Abs. 2 der StPO in Deutschland.“ Eigenes Symposium der VICTIM.VETO Stiftung für Opfer rechtswidriger Polizeigewalt in Schloss Mickeln, dem Gästehaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2015
17.11.2015 in Berlin: Werkstattgespräch am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin: „Racial Profiling am Beispiel der aktuell anhängigen Gerichtsverfahren vor den Verwaltungsgerichten.“ mit RA Sven Adam (Göttingen).
www.foeps-berlin.org
23.11.2015 in Düsseldorf: „Der Parteiverrat des Rechtsanwaltes (§ 356 StGB – Strafgesetzbuch)“. Eine Veranstaltung des Vereins gegen Rechtsmißbrauch e.V.
www.justizgeschaedigte.de
23.10.2015 in Düsseldorf: Forschungstag des Jungen Kollegs: „Das Fremde – Annäherung und Ausgrenzung.“ Eine Veranstaltung der Nardrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
www.awk.nrw.de
24./25.09.2015 in Düsseldorf: Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste: Fachtagung zum Thema „Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts in Politischen Diskursen der Neuzeit“.
www.awk.nrw.de
24./25.09.2015 an der Universität Duisburg-Essen: Workshop „Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft“. Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS).
www.arbeitskreis-innere-sicherheit.de
11.08.2015 Düsseldorf: „Curry-Talk“ im Wirtschaftsclub Düsseldorf.
www.wirtschaftsclubduesseldorf.de
22.06.2015 an der Deutschen Hochschule der Polizei Münster: XIX. Tagung „Bologna und die Folgen für die Polizeiausbildung“. Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung.
www.empirische-polizeiforschung.de
23.03.2015 in Düsseldorf: Öffentlicher Teil der 61. Sitzung des Innenausschusses im Landtag NRW mit sieben, die Polizei betreffenden Tagesordnungpunkten.
Protokoll der Sitzung
21.03.2015 an der Universität Hamburg: „4. Grüner Polizeikongress 2015. Polizeiarbeit ohne Generalverdacht. Ideen – Konzepte – neue Ermittlungsmethoden“. Eine Veranstaltung von Jan Phillip Albrecht MdEP, Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
www.gruener-polizeikongress.de
06.03.2015 in Bremen: „Beat in Prozess III: Benefizkonzert für Polizeigewaltopfer Kevin S.“ im Musikclub „Tower“ mit DTA (Don’t Trust Anybody), Lax Diamond, MoeZech, The Awake, Scapula und Tobys Flying Circus.
22.02.2015 in Köln: WDR WEST ART Talk: „Dein Freund und Helfer? – Polizei zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“ Eine Talkshow des Westdeutschen Rundfunks.
WEST ART Talk
19.02.2015 im Kneipenkollektiv ‚Butze‘ in Düsseldorf: Fotoausstellung des RZB aus Berlin „Vermummt und gewaltbereit – Polizeigewalt in Deutschland“ mit Begleitveranstaltung der Interventionistischen Linken (IL) und der Roten Hilfe Düsseldorf-Neuss zum Thema „Polizeigewalt in Düsseldorf – Was tun?“.
www.interventionistische-linke.org und www.rote-hilfe.de
11.02.2015 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg: SUMA-EV-Kongress „Das Internet im Zeitalter von Überwachung und Manipulation. Der Offene Web-Index und andere Gegenmittel“. Eine Veranstaltung des SUMA-EV in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschften Hamburg (HAW).
www.suma-ev.de
07.01.2015 in Dessau und Köln: „Demonstrationen zum 10. Todestag von Oury Jalloh“ der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.V.
initiativeouryjalloh.wordpress.com
2014
03.-05.07.2014 in der Akademie der Polizei Hamburg: XVII. Tagung „Die kritisierte Polizei“. Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung.
www.empirische-polizeiforschung.de
11.04.2014 im Ravensberger Park Bielefeld: „BigBrotherAwards Deutschland 2014“. Eine Verleihungsgala von Digitalcourage e.V.
www.digitalcourage.de
04.04.2014 im Deutschen Bundestag in Berlin: Fachgespräch: „Datenschutz und Trennungsgebot in der Sicherheitspolitik“. Eine Veranstaltung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
2013
28.11.2013 Berlin: Fachgespräch „Verantwortungsvolle Polizei“. Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR).
www.institut-fuer-menschenrechte.de
22.-23.11.2013 an der Ruhr-Universität Bochum: Symposium zur Polizeiwissenschaft: „Hat die deutsche Polizeiwissenschaft eine Zukunft?“. Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
www.kriminologie.rub.de
22.06.2013 an der Universität Hamburg: „3. Grüner Polizeikongress 2013. Grundsteinlegung für eine alternative Sicherheitsarchitektur“. Eine Veranstaltung von Jan Phillip Albrecht MdEP, Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
www.gruener-polizeikongress.de
18.03.2013 im Bayerischen Landtag München: Fachgespräch: „Polizeigewalt – Wie aufklären, wie verhindern?“. Eine Veranstaltung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
2012
04.12.2012 im DGB Haus Bremen: „Halt! Polizei! Ethnisches Profiling im Spannungsfeld des Gleichbehandlungsgesetzes.“ Eine Fachtagung der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Bremen.
www.arbeitundleben-bhv.de
05.10.2012 an der Universität Hamburg: „2. Grüner Polizeikongress 2012 – Sicherheit und Strafverfolgung im digitalen Zeitalter.“ Eine Veranstaltung von Jan Phillip Albrecht MdEP, Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
www.gruener-polizeikongress.de
23.05.2012 Berlin: Fachgespräch zu den Empfehlungen des UN-Antifolter-Ausschusses (CAT), des Europäischen Antifolterausschusses (CPT) und der UN-Arbeitsgruppe zu willkürlicher Haft (WGAD). Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR).
www.institut-fuer-menschenrechte.de
05.02.2012 Dortmund. Tag der Politischen Arbeit der Partei der PIRATEN NRW. Eigener Vortrag zum Thema: „(In)Transparenz der Polizei. Wer beobachtet die Beobachter?“
www.piratenpartei-nrw.de
2011
17.11.2011 Berlin: „Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland.“ Ein Workshop des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR).
www.institut-fuer-menschenrechte.de
VICTIM.VETO Konferenzkritik (PDF-Datei)
»Du kannst wählen zwischen der Wahrheit und der Ruhe, aber beides zugleich kannst du nicht haben.«
Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882)